Initiative "Kirche gestalten: Kinder mittendrin!"
Wie du Kinder aktiv beteiligst, damit deine Pfarrgemeinde ein guter Ort für Kinder ist.
Damit sich Kinder in der Pfarre und in der Pfarrgemeinde wohlfühlen können, braucht es kinderfreundliche Menschen, Angebote und Räume.
Mit der Initiative "Kirche gestalten: Kinder mittendrin" schaffen wir Möglichkeiten, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Kinder (wieder) aktiv in das Pfarrleben mit einzubeziehen. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anliegen zu äußern und so die Pfarrgemeinde mitzugestalten.
Hier wird ein Methodenheft zur Initiative mit vielen praktischen Inhalten zur Verfügung gestellt:
Fachbegleitung Kinderpastoral
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Kinder und eine Vision einer Kirche, in der die Kinder in der Mitte stehen.
Wir unterstützen diejenigen, die sich für kinderpastorale Angebote in der Pfarre einsetzen und Kirche für und mit Kindern gestalten.
Als Teil einer lernenden Kirche verstehen wir uns als lernende Begleiter*innen: Wir sind Kundschafter*innen, Botschafter*innen und Expert*innen für Kinderpastoral. Wir hören zu, schauen genau hin und entwickeln gemeinsam mit den Profis vor Ort Ideen und Lösungen, die den Ressourcen der Pfarren und Pfarrgemeinden entsprechen.
Wir entdecken und teilen unsere Erfahrungen an den verschiedenen Orten, die wir besuchen und wirken so vernetzend innerhalb der Diözese. Als Teil einer österreichweiten Struktur bringen wir auch neue und bewährte pastorale Ansätze und Erfahrungen anderer Diözesen ein.
Unsere Hauptaufgabe ist derzeit gemeinsam mit der Fachbegleitung des Team Jugend und Junge Erwachsene die neuen Pfarren bei der Erstellung des Pflichtfeldes „Kinder- und Jugend“ im Pastoralkonzept zu unterstützen.
Kinder- und Jugendpastoral im Pfarrkonzept der neuen Pfarren:
Das Pastoralkonzept soll die Grundlage für die Arbeit in den neuen Strukturen ab dem Zeitpunkt der Pfarrgründung sein. Gemäß den Charismen der Pfarre, ihrer Pfarrteilgemeinden und ihren pastoralen Knotenpunkten sollen in diesem Konzept, Ziele und Schwerpunkte künftigen pastoralen Handelns erarbeitet werden. (Vgl. Leitfaden zur Erarbeitung des Pastoralkonzeptes. Umsetzung der neuen Territorialstruktur, 2022)
Die Kinder- und Jugendpastoral sind fix gesetzte Meilensteine im Pastoralkonzept. Ziel ist es, dass
Kinder und Jugendliche in der neuen Pfarre einen guten Platz haben und sichere Räume finden, die sie selbst gestalten können, wo sie auf ihrem Lebens- und Glaubensweg begleitet und „groß und stark“ werden können.
Das Pastoralkonzept soll die nächsten 5 Jahre im Blick haben und Vernetzung und Innovation gewährleisten.
Wir begleiten euch gerne von Anfang an
Wir melden uns vorab bei der/dem Pastoralvorstand und den Beauftragten für Jugendpastoral bzw. den Themenpat*innen.
Gerne könnt auch ihr Kontakt zu uns aufnehmen!
Hier stellen wir kostenlose Inhalte und Materialien zur Verfügung, die für eine Kinderseite im Pfarrblatt verwendet werden können.
Ein nächster Schritt könnte ein eigenes Kinder-Pfarrblatt für die Pfarrgemeinde sein - Eine Zeitung von Kindern für Kinder.
Wie kann so etwas aussehen?
Als Regionalreferent*innen unterstützen wir dich bei all deinen Anliegen und Fragen als Jungschar- oder Ministrant*innen-Gruppenleiter*in, Jungschar-Teamleitung in deiner Pfarrgemeinde oder Jungschar-Pfarrleitung in der neunen Pfarre (ehemals Dekanatsleiter*innen).
Wir sind vier Regionalreferentinnen und haben uns die jeweiligen Regionen nach oberösterreichischen Vierteln aufgeteilt. Melde dich am besten bei der Person, die für dein Viertel Ansprechperson ist.
Als Jungschar-Teamleitung begleitest du in der Pfarrgemeinde das Team der Gruppenleitenden und bist Koordinator*in sowie Ansprechperson für das Team, die Kinder und die Eltern.
Hier gibt es alle Informationen für Jungschar-Teamleitungen.
Als Jungschar-Pfarrleitung bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gruppenleiter*innen in deiner Pfarre auf der einen Seite und der Katholischen Jungschar der Diözese Linz auf der anderen Seite.
Hier gibt es alle Informationen für Jungschar-Teamleitungen und Pfarrleitungen.