Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Stimm- und Gehörbildung

Stimm- und Gehörbildung
Elementarstufe

Gehörbildung:

 

Mit Hilfe von Blattsingübungen und Notendiktaten soll der / die Studierende befähigt werden, Notenschrift selbstständig in Klang umzusetzen.


Rufterz, Dreiklang, Viertonmelodien (c-e-g-a) von den verschiedenen Tönen aus, zunächst in ganzen Noten; Rhythmusdiktate und Klatschübungen mit Ganzen, Halben und Vierteln (auch Pausen); Verbindung von Melodie und Rhythmus, Zweiertakt und Vierertakt, später Dreiertakt; Fünftonreihen und pentatonische Melodien, Achtelnoten und punktierte Noten, Triolen, Sechsertakt; Durtonleitermelodien; Intervallsingen (reine, große und kleine Intervalle), Molltonleitermelodien.

 

Grundstufe

Stimmbildung:

 

1. Jahrgang:

 

Der / die Studierende soll befähigt werden, Gesänge aus dem Gotteslob und einfache Kunstlieder mit funktionell richtig geführter Stimme vorzutragen.

 

Ausgleich etwaiger Stimmmängel; Vermittlung von Grundkenntnissen der chorischen Stimmbildung. Um die spezifischen Qualitäten der Stimme zu fördern, wird in folgenden Bereichen gearbeitet: Körperhaltung, Atmung,
Stimmapparat.


2. Jahrgang:

 

Fortführung der Aufbauarbeit im Bereich Körperhaltung, Atmung, Umgang mit dem Stimmapparat, Erschließen der Resonanzräume.

 

Weiterführende Sololiteratur (z. B. Johann Sebastian Bach, Schemelli-Gesangbuch).

Aufbaustufe

Stimmbildung:


Fortführung der Aufbauarbeit im Bereich Körperhaltung, Atmung, Umgang mit dem Stimmapparat, Erschließen der Resonanzräume.

 

Weiterführende Sololiteratur (z.B. Johann Sebastian Bach, Schemelli-Gesangbuch).


Schulung des Klangvorstellungsvermögens durch Blattsingübungen (vor allem der in den Fächern Chorleitung und Chorsingen zu erarbeitenden Literatur).

 

Kompliziertere Rhythmus- und Notendiktate, Erkennen von Akkorden (auch in Umkehrungen).

zurück
Alle Inhalte
Chorleitung

Chorleitung

Orgelbaukunde

Orgelbaukunde

Orgelimprovisation

Orgelimprovisation

Liturgik

Liturgik

Werkkunde

Werkkunde

Gotteslob

Deutscher Liturgiegesang und Gregorianischer Choral

Orgel

Orgel

Stimm- und Gehörbildung

Stimm- und Gehörbildung

Partiturspiel

Partiturspiel

Formenlehre

Formenlehre

Tonsatz

Tonsatz

Chorsingen

Chorsingen

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen