Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Priesterseminarkirche

ehem. Deutschordenskirche Hl. Kreuz

Der kuppelgewölbte Zentralbau steht mit seiner Längsachse unmittelbar vor dem Priesterseminar.

 Die konkav eingeschwungene, reich gegliederte Eingangsfront weist mit ihrem darüber hinausragenden Fassadenturm in Richtung Landstraße. Das Priesterseminar und die Kirche gründen auf der Niederlassung des Deutschen Ordens in Linz. Der Deutsche Orden ging aus einem Hospital hervor, das Bürger aus Bremen und Lübeck im Jahr 1190 (während des Dritten Kreuzzugs) im Heiligen Land gegründet hatten.

 

Von Ordensmitgliedern wurde 1718 Johann Lucas von Hildebrandt, einer der bedeutendsten Baumeister der Barockzeit in Österreich, mit Entwürfen für die Deutschordenskirche beauftragt. Wie zahlreiche andere Kirchen in Linz wurde der Bau von Stadtbaumeister Johann Michael Pruner ausgeführt und 1725 vollendet. Im Inneren der Kirche be- eindrucken die harmonischen Proportionen. Die flache Kuppel wird vonacht Stichkappen eingeschnitten.

 

Priesterseminarskirche Innenansicht

 

Am Gewölbe schuf Paolo d`Allio einen barocken Deckenstuck, der das zentrale Motiv, Gottvater mit Szepter und Weltkugel, umrahmt. Das Patrozinium „Das Heilige Kreuz“ stellte Martino Altomonte mit der Kreuzigungsszene im Hochaltarbild dar. Bischof Joseph Anton Gall, der zweite Bischof von Linz, erwarb 1804 den Gebäudekomplex von Kirche und Kommende und gründete damit das heutige Priesterseminar. In der vom oberösterreichischen Künstler Rudolf Kolbitsch gestalteten Priesterseminarkapelle befi ndet sich ein sehenswerter Ambo. Aus Stapeln von theologischen Schriften hat der Linzer Künstler Gerhard Brandl einen Ort für die Lesung der Heiligen Schrift gestaltet, der in seiner formalen und inhaltlichen Bezugnahme eine neue Sichtweise eröffnet. Im Priesterseminar befi nden sich neben Gästezimmern auch diözesane Einrichtungen wie beispielsweise das Institut für Pastorale Fortbildung, das Referat für Ökumene und Weltreligionen und das Archiv der Diözese Linz. In der Priesterseminarkirche feiert auch die Rumänisch-orthodoxe Gemeinde ihre Gottesdienste.

 

Priesterseminarskirche Aussenansicht

Kontakt:
Priesterseminarkirche
Harrachstraße 7-9
4020 Linz
www.dioezese-linz.at/priesterseminar
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen