Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 23.10.15

Das Scheitern gehört dazu: Zweites Quartals.Gespräch zu Sehnsucht und Realität von Beziehungen

Alle Umfragen bestätigen es: Der größte Wunsch der Menschen besteht in einer harmonischen, geglückten Beziehung. Auch die diözesane Umfrage vor der jüngsten Familien-Bischofssynode in Rom hat dies eindeutig gezeigt. „Beziehungsweisen: Zwischen Sehnsucht und Realität“ waren Thema im zweiten Quartals.Gespräch am 22. Oktober 2015 im KulturCafe Solaris in Linz. 

Dazu haben Mag. Georg Winkler, Assistent für Moraltheologie an der KU Linz, sowie Mag.a Edeltraud Artner-Papelitzky, Vorsitzende des Pastoralrates der Diözese Linz, diskutiert.

 

Zweites Quartals.Gespräch zu Beziehungsweisen zwischen Sehnsucht und Realität
Zweites Quartals.Gespräch zu Beziehungsweisen zwischen Sehnsucht und Realität
Zweites Quartals.Gespräch zu Beziehungsweisen zwischen Sehnsucht und Realität
zurück
weiter

 

Familie als pastorales Anliegen

 

Am Begriff der Familie lässt sich viel festmachen (beispielsweise Keimzelle der Gesellschaft, Sehnsuchtsort …), wenngleich sich das Bild der Familie im Lauf der Zeit stark gewandelt hat. Heute zeigt sich uns eine andere Lebenswirklichkeit als die Großfamilie vor 50 Jahren. Es gibt Patchworkfamilien und AlleinerzieherInnen und die Rollen innerhalb der Familie haben sich gewandelt. Eine gelingende Pastoral muss sich diesen Gegebenheiten stellen, forderten die DiskutantInnen. Die qualitative Auswertung der Umfrage im Vorfeld der Bischofssynode hat vor allem eine große Kluft zu Fragen von Ehe und Sexualität ergeben, eine Kluft zwischen den kirchenamtlichen Texte und der Praxis der Gläubigen. 

 

Zum Nachhören:

Edeltraud Artner-Papelitzky zu den Inhalten der diözesanen Umfrage

 

Sehr ausführlich wird derzeit in und außerhalb der Bischofssynode in Rom die Frage des Ausschlusses von geschiedenen Wiederverheirateten zu den Sakramenten diskutiert. Soweit bis dato von der Synode bekannt, empfiehlt die Gruppe der deutschsprachigen Bischöfe im Rahmen der weltweiten Bischofssynode eine theologische Neubewertung der Fragen zur Ehe und Ehepastoral.

 

Anspruch und Wirklichkeit

 

Wenngleich von Seiten der kirchlichen Lehre das Band der Ehe unauflöslich ist, machen Menschen die Erfahrung des Scheiterns, gerade im Bereich der Ehe. Wie aber ist damit umzugehen? Welche theologischen Möglichkeiten bieten sich in der gegenwärtigen Situation? Dies wurde im Quartals.Gespräch diskutiert.

 

Zum Nachhören:

Georg Winkler zur lehramtlichen Definition von Ehe und dem Umgang mit dem Scheitern in der Kirche 1

 

Georg Winkler zur lehramtlichen Definition von Ehe und dem Umgang mit dem Scheitern in der Kirche 2

 

Eine der Möglichkeiten des Umgangs besteht in der Eheannullierung. Hier wird festgehalten, dass die Ehe nie bestanden habe. Dies trifft kontextbezogen jedoch unterschiedlich zu. Viel eher wünschen sich Menschen, die im Bereich der Beziehung gescheitert sind, die Anerkennung ihres Bemühens um die Ehe, des Wertschätzens der Übernahme von Verantwortung. Zudem bedürfte es des Wahrnehmens von soziokulturellen Gegebenheiten (Europa ist anders als etwa Afrika oder Asien), was eine Stärkung und Ermächtigung der Ortskirche in diesen Fragen bedeutete.

 

Welches Familienbild hat die Kirche?

 

Dennoch ist grundsätzlicher zu fragen, welches Bild von Familie die Kirche hat. Insofern kirchenamtlich die Familie nach wie vor ausschließlich aus der gelebten Ehe erwächst, wird sie zu einem Ideal hochstilisiert, das in der konkreten Lebenswirklichkeit kaum je zu erreichen ist. Ehepartner erfahren sich angesichts ihres Scheiterns daran als defizitär. Familie jedoch wird heute unter bestimmten gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen gelebt (prekäre Arbeitsverhältnisse, Alleinerzieherinnen …). 

 

Der Spagat zwischen dem Ideal, das nicht aufgegeben zu werden braucht, und konkret Vorfindlichem ist kaum zu leben. So fragen die DiskussionsteilnehmerInnen: „Gilt es nicht viel mehr darauf hinzublicken, was an Gelingendem vorhanden ist? Bedürfte es nicht vielmehr der Begleitung seitens der Kirche und des seelsorglicher Auftrags der Kirche?“ Der christliche Beitrag zum Thema muss deshalb vorrangig sein: Es geht darum, ein gutes Leben zu ermöglichen! Die Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen soll konkret erfahrbar werden!

 

Wissenschaft zum Angreifen: Quartals.Gespräche

 

Das Quartals.Gespräch ist „Wissenschaft zum Angreifen“ – so nennt sich das neue Diskussionsformat im Solaris in Linz, initiiert von der Katholischen Privat-Universität Linz (KU) / Theologisch-praktischer Quartalschrift, dem Institut Pastorale Fortbildung, dem Bildungszentrum Haus der Frau sowie der Personalentwicklung der Diözese Linz. Wissenschaft und Praxis bewusst im nicht-akademischen Rahmen ins Gespräch zu bringen, ist das Anliegen.

 

Nächstes Quartals.Gespräch

Polarisierungen: Denken in Schwarz-Weiß

 

1. Februar 2016, 16.00-17.30 Uhr

Solaris, Bar/Cafe im oö Kulturquartier, OK Platz 1, Linz

Das Schwarz-Weiß Denken ist im politischen Alltag, im aggressiven Ton in den Medien und in der Kirche präsent. Wie sehen konkrete Erfahrungen des friedlichen Umgangs mit Extremismen heute aus?

 

Dazu diskutieren mit Ihnen die Oberösterreicherin Dr.in Edeltraud Koller, Professorin für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt und Mag.a (FH) Brigitte Egartner von der Caritas in Oberösterreich.

 

 

Kagerer, gec

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen