Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Schuberts Es-Dur-Messe

1. Mai 2016

Alljährlich findet zur Feier des Domweihgedenkens eine festliche Messe im Linzer Mariendom statt - am 1. Mai 2016 erklang Schuberts Es-Dur-Messe zur Feier des 92-jährigen Jubiläums.

Musiziert wurde die Es-Dur-Messe von Franz Schubert D 950 vom Domchor Linz, dem Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz sowie dem Domorchester Linz unter der Leitung von Domkapellmeister Josef Habringer. Als Solisten agierten Ursula Langmayr (Sopran), Christa Ratzenböck (Alt), Michael Nowak (Tenor), Harald Pichler (Tenor) und Günter Haumer (Bass).

 

Nachdem die Messe auf eine Orgelbeteiligung verzichtet, setzten Wolfgang Kreuzhuber an der Chororgel und Heinrich Reknagel an der Rudigierorgel andere musikalische Schwerpunkte.

 

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Domchor und Domorchester von oben
Domkapellmeister Josef Habringer als Kantor
Dompfarrer Maximilian Strasser
Die Solisten Langmayr, Ratzenböck, Nowak und Haumer.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber
zurück
weiter

Mehr Bilder gibt es in der Bildergalerie zur Messe...


"Eines seiner tiefsten und vollendetsten Werke..."


Die Messe in Es-Dur ist Schuberts sechste und damit letzte lateinische Messe - er selbst erlebte deren Uraufführung gar nicht mehr. Diese erfolgte posthum am 4. Oktober 1829 in der Dreifaltigkeitskirche im Alsergrund in Wien durch den Kirchenmusikverein unter der Leitung von Schuberts Bruder Ferdinand. Mit der Es-Dur-Messe setzte Schubert den Weg der Vorgängermesse in As-Dur D 678 hinsichtlich der künstlerischen Ansprüche fort - nicht umsonst gilt sie heute als "eines seiner tiefsten und vollendetsten Werke".

 

Über Schuberts Arbeit an der Messe gibt es ein briefliches Dokument von seinem Freund Johann Baptist Jerger, der am 4. Juli 1828 aus Wien an Marie Pachler in Graz schreibt: "Schubert hat ohnehin projektiert gehabt, ein Teil des Sommers in Gmunden und der Umgegend - wohin er schon mehrere Einladungen erhielt - zuzubringen, woran ihn jedoch bis jetzt die obbesagten Finanz Verlegenheiten abgehalten haben. Er ist dermalen noch hier, arbeitet fleißig an einer neuen Messe, und erwartet nur noch - wo es immer herkommen mag - das nötige Geld, um sodann nach Ober-Österreich auszufliegen." Schuberts Partitur enthält die autographe Datierung mit Juni 1828, was sich mit Jergers Schreiben deckt. Offen ist in der Forschung jedoch noch, ob Schubert die Messe aus eigenem Antrieb schrieb oder es sich bei dieser um ein Auftragswerk handelt.


Hinter das Domweihgedenken geblickt!


Mit der Grundsteinlegung des Mariendoms am 1. Mai 1862 eröffnete Bischof Franz Joseph Rudigier die größte Baustelle Europas. Technische und logistische Herausforderungen prägten die Bauzeit des Domes - und so wurde der Mariendom schließlich nach 62 Jahren Bauzeit am 29. April 1924 von Bischof Johannes Maria Gföllner geweiht. In Erinnerung daran findet jedes Jahr eine festliche Messe zum "Domweihgedenken" statt. Dompfarrer Maximilian Strasser wies in seiner Predigt darum auch auf die Kraft des Domes hin: wenn er den Dom von hinten beträte, dann könne er aufschauen und sich aufrichten lassen. Eine Kraft, die nicht nur der Dom hat - auch die Musik...

 

Mehr Bilder gibt es in der Bildergalerie zur Messe...


Quellenangaben:
Deutsch, Otto Erich (1964): Schubert. Die Dokumente seines Lebens. Kassel: Bärenreiter. S. 525.
o.A. (1839): Franz Schubert's Leben. In: Neue Zeitschrift für Musik 19 (1839). S. 142.

 

(sp)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen